Paul Falk

deutscher Eiskunstläufer (Paarlauf); gemeinsam mit seiner späteren Ehefrau Ria Baran († 1986) Olympiasieger 1952 sowie jeweils Welt- und Europameister 1951 und 1952; Welt- und Europameister auch im Rollkunstlauf

Erfolge/Funktion:

Olympiasieger 1952

Weltmeister (Eiskunstlauf) 1951, 1952

Weltmeister (Rollkunstlauf) 1951

Europameister (Eiskunstlauf) 1951, 1952

Europameister (Rollkunstlauf) 1950

* 21. Dezember 1921 Dortmund

† 20. Mai 2017 Queidersbach

Internationales Sportarchiv 35/1999 vom 23. August 1999 (os),

ergänzt um Meldungen bis KW 26/2017

Gemeinsam mit seiner Partnerin und späteren Ehefrau Ria Baran bildete Paul Falk nicht nur das umjubelte Traumpaar im Eiskunstlauf der frühen fünfziger Jahre, die beiden waren auch Sympathieträger für den deutschen Sport insgesamt. Als "Paar ohne Affären und Skandale" (FAZ, 21.12.1996) blieben sie trotz ihrer großen Erfolge, die 1952 im Olympiasieg gipfelten, stets bescheiden. In der Glitzerwelt der professionellen Eisrevuen fühlten sich Baran/Falk nicht wohl, und noch Jahre später meinte Paul Falk: "Für uns war es fast anrüchig, Profis zu werden, hatten wir doch eine edle Vorstellung von unserem Sport" (Welt, 21.12.1996).

Laufbahn

In seiner Jugend interessierte sich Paul Falk für verschiedenste Sportarten: Fußball, Schwimmen, Leichtathletik. Eine besondere Leidenschaft hatte er für den Motorsport, wobei er schon in frühen Jahren heimlich mit dem Motorrad seines Vaters Ausfahrten unternahm. Zum Schlüsselerlebnis ...